Fabienne Gantenbein
GaLiGrü (#nofilter), 2025
10 Postkarten via PostCard Creator App, 10.5 × 14.8 cm
Ich habe die Stunde 0 von Social Media erlebt. Ich war live dabei. Zum Glück sind die Fotos von damals aus dem Netz verschwunden. In einem halte ich mir mit dunkel geschminkten Augen ein Messer an den Hals und schau finster drein. Mega cringe. Heute meide ich meine eigene Zur-Schau-Stellung in den sozialen Medien. Weil ich moralisch überlegen bin? Wahrscheinlich. Lol jk.
Wir haben Social Media schon genug kritisiert. Fast haben wir es zu Tode kritisiert. Aber es lebt und wir alle sind Frankenstein. Denn das Gegenteil von gut ist gut gemeint und die Erschaffung dieser Monstrosität könnte sich noch rächen. An dieser Stelle erspare ich mir aber das Herunterleiern der allseits bekannten guten und schlechten Seiten von Social Media. Fakt ist, wir bombardieren uns gegenseitig mit unseren unvergesslichen Momenten, fabelhaften Erlebnissen und grossartigen Erfolgen. Ihr kennt diese Posts. Ihr gönnt, of course. Aber ihr fühlt auch. Und ihr fühlt euch minderwertig. Gebt’s zu.
In meiner Arbeit GaLiGrü (#nofilter) nehme ich die auf Social Media vorherrschende Bildsprache des idealisierten Lebens auf und überzeichne sie selbstironisch. Mit Mut zur Hässlichkeit und einer Bildästhetik, die an die legendäre Hipstamatic-Ära der frühen 2010er-Jahre erinnert, versende ich analoge Feriengrüsse, die zwar nicht wirklich aus Ferien versendet wurden, aber von Herzen kommen.
Kurzbio
Fabienne Gantenbein, wohnhaft zwischen Grenzbahnhof und Voralpen im St.Galler Rheintal, absolvierte ein Fotografie-Studium an der F+F Schule für Kunst und Design in Zürich, welches sie im Sommer 2024 abschloss. Als selbstständige Fotografin arbeitet sie zwischen Zürich, St.Gallen und Buchs SG für Bilddokumentationen und Publikationen. Als Künstlerin erarbeitet sie multimediale Projekte, in denen sie sowohl dokumentarische als auch konzeptionelle Ansätze verfolgt. 2024 erhielt sie vom Kanton St.Gallen einen Werkbeitrag für die Umsetzung ihres Projektes Rabbithole, in welchem sie Kaninchenzüchter:innen in der Schweiz über einen längeren Zeitraum mit einer Analogkamera begleitet.